Aktuelles aus dem Imkerverein Tübingen

Vespa velutina: BW startet Meldeplattform für invasive Art

Auszüge aus der Pressemitteilung von MUKE-BW und LUBW

Haben Sie die Asiatische Hornisse gesichtet? Dann können Sie ab heute (10.05.) über die neue Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg Ihre Beobachtungen zentral und unkompliziert melden. Die invasive gebietsfremde Art, die erstmals im Jahr 2014 in Baden-Württemberg nachgewiesen wurde, hat sich inzwischen immer weiter im Land ausgebreitet. Mit der Meldeplattform soll mehr Wissen über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg erlangt werden. Ziel ist die Verbreitung einzudämmen. [...] Bürgerinnen und Bürger können Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester über die Webseite der LUBW sowie über die App „Meine Umwelt“ direkt melden. Gemeldet werden können ausschließlich Funde aus Baden-Württemberg. Auf der Webseite finden sich zudem Informationen zur Erkennung der Art und vor allem Hilfestellungen, um zwischen Asiatischer Hornisse und unserer heimischen Hornisse zu unterscheiden. [...]

 

Klick auf's Bild für mehr Infos zu
Vespa velutina nigrithorax

Zuchtstoffabgabe BIV Tübingen

Dieses Jahr stehen uns gleich zwei Carnika-Reinzuchtköniginnen zur Verfügung, die Königin aus 2020 vom Züchter Rimmele ist noch aktiv und eine geprüfte Königin aus 2021 von Thomas Leukhardt.

Macht Gebrauch von dieser Gelegenheit und holt Larven für eine erfolgreiche Königinnenzucht. Mitbringen: Zuchträhmchen.

Termine: 12.5. 16-17 Uhr, 13.5. ab 10 Uhr, 16.5. 17-18 Uhr, 26.5. 16-17 Uhr am Lehrbienenstand Bläsiberg. Schlupf: Jeweils 12 Tage später.

Hinweise zu Gesundheitszeugnissen

Unbedingt erforderlich ist eine Gesundheitsbescheinigung beim Völkerverkauf und wenn Völker zur Anwanderung einer Tracht aus dem Landkreis heraus transportiert werden! Bei Völkerbewegungen ist es wünschenswert, die zuständigen Bienensachverständigen (BSV) am neuen Aufstellungsort über Folgendes zu informieren: Standort, Völkerzahl und voraussichtliche Dauer der Aufstellung.

Generell gilt nach § 5a der BienenseuchenVO bei (vorübergehend aufgestellten) Völkern die Adresse des Bienenhalters gut sichtbar an den Bienenstöcken anzubringen. Weiterhin sei nochmal daran erinnert, die Daten zu dauerhaften Bienenstandorten und Völkerzahlen beim Veterinäramt aktuell zu halten. Hier der Link zum Aktualisierungs-Formular.

Diese Informationen erleichtern dem BSV und dem Veterinäramt den Überblick zu behalten und bei einem Seuchenausbruch die Betroffenen möglichst schnell zu informieren!

Link Bienenwissen LVWI

Bienenwissen

Link Honig LVWI

Honig

Link Imkersuche LVWI

Imkersuche

Aktuelles zur Imkerei

Bienen@Imkerei

Der gemeinsame Infobrief der Bieneninstitute Mayen, Münster, Veritshöchheim, Kirchhain, Hohenheim und Hohen-Neuendorf erscheint regelmäßig, zwischen April und Juni sogar wöchentlich, und gilt als absolute Empfehlung für alle Imker:innen. Der Link führt zum Archiv, alternativ kann der Infobrief auch per E-Mail abonniert werden.

Bienengesundheitsdienst

Dr. Frank Neumann vom Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf aktualisiert seine äußerst übersichtlichen Merkblätter zu Bienenkrankheiten laufend.

"Varroa-Telefon"

Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim meldet sich regelmäßig zur Varroabekämpfung.

Infobrief Bienenfachberater

Der LVWI veröffentlicht die monatlichen Infobriefe der Bienenfachberater aus Baden-Württemberg.

DIB Aktuell

Quartalsweise und als E-Paper kostenlos erscheint die Zeitschrift vom Deutschen Imker Bund.

Termine
16.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Varroamittel abholen 1/2
16.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Tutorial: Ablegerbildung
24.06.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Varroamittel abholen 2/2
02.07.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Oelis Sprechstunde