Schulungen BIV Tübingen

Unsere Anfangskurse 2025 sind voll belegt.

Wir freuen uns sehr über das starke Interesse an der Imkerei, bitten Sie jedoch von weiteren Anfragen zur Kursteilnahme für dieses Jahr abzusehen. Gerne merken wir Sie aber für die Kurse 2026 vor.

Ablauf Anfangskurs 2025

Die Teilnehmer:innen haben sich bei der Infoveranstaltung für einen Kurs entschieden. Die fällige Teilnahmegebühr bitte zeitnah überweisen an den Bezirksimkerverein Tübingen, IBAN: DE17 6415 0020 0000 0654 09, Kreissparkasse Tübingen.

Beide Kurse finden am Lehrbienenstand auf dem Bläsiberg statt.

Ludger Herrmanns und Anne Schild

  • Dienstags, 17 Uhr
  • erster Termin: 11. März 2025

Albert Reimus

  • Mittwochs, 17 Uhr
  • erster Termin: 12. März 2025

Theorie & Praxis am Bienenvolk

(Folgende Termine gelten für den Mittwochskurs)

12.03. Frühlings- & Imker Anfang

  • Imkerausrüstung
  • Beutensysteme, Rähmchen und Mittelwände
  • Aufbau und Leben in der Beute
  • Frühjahrsarbeiten - Auswintern, Futterkontrolle

09.04. Erweiterung - Honigraumgabe

  • Fluglochbeobachtungen
  • Wabenziehen & Kontrolle
  • Erweiterung, Zugabe Baurahmen und Honigraum

30.04. Ablegerbildung & Schwarmkontrolle

  • Anschaffungen für die eigene Bienenhaltung
  • Methoden der Völkervermehrung
  • Einführung in den Schleuderraum
  • Schwarmkontrolle

28.05. Der erste Honig

  • Material Kontrolle & Futtermittel besorgen
  • Mittelwände in Rähmchen einlöten
  • Was blüht denn da? Nektar & erster Honig
  • Schwarmkontrolle & Erweiterungen

Mitte Juni Ablegerausgabe

  • Aufstellung der Ableger
  • Begattungserfolg und Weiselrichtigkeit erkennen
  • Brutstadien
  • Legekontrolle, Futterkontrolle
  • Die richtige Futtermenge
  • Übernahme des eigenen Bienenvolks

02.07. Ablegerpflege / Honig / Varroa

  • Fluglochbeobachtungen
  • Brutbild und Brutumfang
  • Erweiterung
  • Futterkontrolle und -zugabe
  • erste schlüpfende Bienen
  • Varroa-Kontrolle

23.07. Ablegerentwicklung, Varroa

  • Varroabehandlung
  • Verhalten der Völker
  • Bruntumfang / Brutbild
  • Kontrolle Futtermenge und Zufütterung

10.09. Spätsommerarbeiten

  • Einfüttern der Völker, Kontrolle durch Wiegen
  • Varroabehandlung Teil 2
  • Ollenversorgung im Spätsommer / Herbst
  • Brutentwicklung Ende August / Anfang September
  • Verhalten der Völker - Verteidigung am Flugloch

08.10. Varroakontrolle & Wintervorbereitungen

  • Fluglochbeobachtung
  • Varroakontrolle & ggf. Nachbehandlung
  • Wintervorbereitungen der Völker und Imker
  • Einwinterungsstärke
  • Kontrolle Futtermenge, ggf. Nachfütterung

Samstag 29.11. 14 Uhr Ausklang und Winterbehandlung

  • Träufelbehandlung mit Oxalsäure
  • Abschluss des Imkerjahrs zusammen mit Anfangs- & Folgekursen

Anfangskurs 2026

Hiermit möchten wir alle an der Imkerei Interessierten herzlich zur Einführungsveranstaltung zum Anfangskurs 2026 des Bezirksimkerverein Tübingen einladen.

Bitte melden Sie sich via E-Mail bis zum 31. Januar an.

 

Die Einführung findet statt am

noch unbekannt
zuletzt: Sonntag, 2. Februar 2025

am Lehrbienenstand auf dem Bläsiberg

von 10.00 bis 16.00 Uhr

und ist verpflichtend für die Teilnahme an einem unserer Anfangskurse.

 

Anfangskurse finden ab Ende März bis Mitte September, ca. alle drei Wochen am späten Nachmittag statt. Die Kurse sind am Lehrbienenstand auf dem Bläsiberg in Tübingen geplant. Die Terminfestlegung erfolgt zur, die endgültige Platzvergabe bei der Einführungsveranstaltung. Alle Ausbilder sind Mitglieder des Imkervereins. Die Einführungsveranstaltung ist kostenlos, für die Kurse beträgt die Teilnahmegebühr pro Person (Änderungen vorbebhalten!) 150,- Euro (für Minderjährige 50,- Euro, für Kinder unter 14 Jahren kostenfrei) exklusiv Equipment und eigenem Bienenvolk. Letzteres kann im Verlauf des Kurses gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden und stellt dann den Startpunkt für Ihre eigene Imkerei dar.

 

Folgekurs 2025

Hiermit möchten wir alle Jungimker*innen zum Besuch eines unserer Folgekurse ermuntern. Diese knüpfen unmittelbar an die erworbenen Kompetenzen unserer Anfangskurse an.

Bitte melden Sie sich via E-Mail bis zum 28. Februar an.

 

Auf einen Blick:

  • Zwei Kurse, zwei Veranstaltungsorte, zwei Betriebsweisen
  • Kursleiter: Remigius Binder, ehem. Bienenfachberater RP Tübingen
    • Dieser Kurs findet statt am Lehrbienenstand Bläsiberg in Tübingen
    • vornehmlich Imkerei mit zwei Bruträumen im Zander-Maß
    • Kosten: 100 €
    • Start am Dienstag 25. März um 17 Uhr
  • Kursleiter: Oeli Oelkrug, Imkermeister
    • Dieser Kurs findet statt an Oelis Bienenstand auf der Neuhalde, Tübingen
    • vornehmlich Imkerei in einem Brutraum im Dadant-Maß
    • Kosten: 150 € (Mitglieder 100 €)

Ziele der Kurse:

  • Auffrischung und Festigung des vermittelten Wissens aus den Anfangskursen
  • Sicherheit bei selbstständigen, praktischen Arbeiten an Kurs- und eigenen Völkern

Es werden an mehreren Terminen zwischen März und September die jeweils anstehenden Arbeiten an den Bienenvölkern erläutert und demonstriert.

Ablauf Folgekurs Bläsiberg

Der Folgekurs am Bläsiberg findet immer dienstags ab 17 Uhr statt. Die Teilnehmer*innen sollen selbst tätig werden, deshalb bitte Schutzkleidung, Smoker und Stockmeißel mitbringen. An folgenden Terminen sind diese Themen geplant:

WannThema
25.03.2025Auswinterung
15.04.2025Erweiterung
06.05.2025Schwarmkontrolle, Ablegerbildung
03.06.2025Honiggewinnung
08.07.2025Spätsommerpflege, Varroabekämpfung
30.09.2025Finale Varroakontrolle
Sa. 29.11.2025
14 Uhr !
OS-Träufelbehandlung